正在加载图片...
DOKUMENTATIONSVORSCHRIFTEN FUR FACH D GRUPPE 2 SEITE 326 FAZIT Aufgrund fehlender Dokumentationspflichten hat die spanische Finanzverwaltung bis- ang nur sehr begrenzte Moglichkeiten, die Angemessenheit von Verrechnungspreisen zu uberprufen. Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen wurde sich diese Situation grund- legend andern. Der extensive Begriff der verbundenen Parteien und die Erstreckung der Dokumentationspflicht auf inlandische Transaktionen fuhren dazu, dass eine Vielzahl der spanischen Steuerpflichtigen den neuen Dokumentationspflichten unterliegt Die Verla rung der Beweislast fur die Angemessenheit der festgelegten Verrechnur den Steuerpflichtigen ermoglicht es den spanischen Finanzbehorden, betrachtliche Straf- zuschlage zu erheben und Preisanpassungen vorzunehmen Steuerpflichtige und Investo- ren in Spanien sollten daher bereits jetzt bedenken, welche Auswirkungen die anstehende Reform auf ihre Geschaftstatigkeit haben wird und welche MaBnahmen ergriffen werden mussen, um die Risiken handhaben zu konnen, welche die neue Gesetzeslage mit sich bringt Rechtsgrundlagen: Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem spanischen Staat d vermogen v. 5.12.1966, Art. 16 Corpora he Tax Act 1995 -englisch bersetzung in TMTR 1996, Vol. 2,No Renta 2006-Draft Enterprises and Tax Administrations, OECD Paris, 1995; Propos Conduct on transfer priding documentation for associated enterprises in the EU. CoM (2005)543final v. 7.11.2005: Proyecto de la niches Steuerrecht. Eine systematische Obersicht gen, Steuertexte, Formulare, Glossarium, Frankfurt a. M. 200, hde European Transfer Pricing Law and Developments-Spain, TMTR 2005, VoL 14, No. 10, Sp g won nts, IStR 2005, 5. 350 ff.; Longarte/w 3如 PTPJanuary 2006, 5.3 und Deutschland, Frankfurt a. M 1996; Selling, in: Debatin/wassermeyer, Doppelbesteuerung, Bd V, Spanier utschland und Folgerungen fur die Dokumentationspraxis, IwB 2005, Documentation Rules in Spain, TMTR 2006, VoL 14, No. 18. 5.781f. WBNr.20vom25.10.2006Fazit Aufgrund fehlender Dokumentationspflichten hat die spanische Finanzverwaltung bis￾lang nur sehr begrenzte Möglichkeiten, die Angemessenheit von Verrechnungspreisen zu überprüfen. Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen würde sich diese Situation grund￾legend ändern. Der extensive Begriff der verbundenen Parteien und die Erstreckung der Dokumentationspflicht auf inländische Transaktionen führen dazu, dass eine Vielzahl der spanischen Steuerpflichtigen den neuen Dokumentationspflichten unterliegt. Die Verla￾gerung der Beweislast für die Angemessenheit der festgelegten Verrechnungspreise auf den Steuerpflichtigen ermöglicht es den spanischen Finanzbehörden, beträchtliche Straf￾zuschläge zu erheben und Preisanpassungen vorzunehmen. Steuerpflichtige und Investo￾ren in Spanien sollten daher bereits jetzt bedenken, welche Auswirkungen die anstehende Reform auf ihre Geschäftstätigkeit haben wird und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Risiken handhaben zu können, welche die neue Gesetzeslage mit sich bringt. Rechtsgrundlagen: Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem spanischen Staat zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung bei den Steuern vom Einkommen und Vermögen v. 5.12.1966, BGBl II 1968, S. 10; Art. 16 Ley del Impuestosobre la Renta 1995 – Art. 16 Corporation Income Tax Act 1995 – englische Übersetzung in TMTR 1996, Vol. 2, No. 28, S. 711; Nuevo Art. 16 Ley del Impuesto sobre la Renta 2006 – Draft new Art. 16 Corporation Income Tax Act – englische Übersetzung in TMTR 2006, Vol. 14, No. 18, S. 742 f.; Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten v. 27.6.2006 zu einem Verhaltenskodex zur Verrechnungs￾preisdokumentation für verbundene Unternehmen in der Europäischen Union (EU TPD), 2006/C 176/01; OECD-Richtlinien – Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations, OECD Paris, 1995; Proposal for a Code of Conduct on transfer pricing documentation for associated enterprises in the EU, COM (2005) 543final v. 7.11.2005; Proyecto de la ley de medidas contra el fraude del 10 de marzo de 2006. Literatur: Aguaron/Garcia, European Transfer Pricing Law and Developments – Spain, TMTR 2005, Vol. 14, No. 10, Special Report, S. 25 ff.; Courage u. a., Steuerfibel Spanien. Erläuterungen, Steuertexte, Formulare, Glossarium, Frankfurt a. M. 2000; Friese, Spanisches Steuerrecht. Eine systematische Übersicht, Frankfurt a. M. 1995; Grotherr, Überlegungen zur Ausgestaltung von speziellen Verfahrensregelungen für Advance Pricing Agreements, IStR 2005, S. 350 ff.; Longarte/Wix, Spanish Government Issues Draft Transfer Pricing Rules tobe Presented toParliament, Practical European Tax Strategies May 2006, S. 14; dies., Transfer Pricing in Spain – Interaction with E.U. Documentation, TPTP February 2006, S. 8 f.; Mota/Wix, Documentation Requirements to be Introduced, TPTP January 2006, S. 31; Müller, Einführung in das spanische Steuerrecht – einÜberblick unter internationalen Aspekten, Datenbank der Bundesagentur für Außenwirtschaft, abrufbar unter www.bfai.de; Schnieder, Die Körperschaftssteuer – ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland, Frankfurt a. M. 1996; Selling, in: Debatin/Wassermeyer, Doppelbesteuerung, Bd. V, Spanien, Überblick über das Steuerrecht Spaniens, Rn. 12, 105, München, Mai 2006; Solbes fija un régimen sancionador específicopara controlar operaciones internas de grupos, Expansión, 22 de marzode 2006; Timmermans, Überblick über die aktuelle Verrechnungs￾preispraxis ausgewählter europäischer Länder – Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Polen, Spanien – im Vergleich mit Deutschland und Folgerungen für die Dokumentationspraxis, IWB 2005, F. 11 Gr. 2 S. 713 ff.; Wix, Introducing Transfer Pricing Documentation Rules in Spain, TMTR 2006, Vol. 14, No. 18, S. 781 f. Ô Fach 5 | Gruppe 2 | Seite 326 Dokumentationsvorschriften für Verrechnungspreise 996 IWB Nr. 20 vom 25.10.2006
<<向上翻页
©2008-现在 cucdc.com 高等教育资讯网 版权所有