1. Er bittet uns eine sofortige Antwort. a) fur b) um c) zu d) wegen 2. Dieses Kraftwerk versorgt mehrere Stadte Strom. a)mit b) zu c) fur d)aus 3. Kannst du die beiden Pflanzen unterscheiden?
1. Ich bin a)deine b)deiner c)deinem d)deinen 2. Habt ihr Aufenthaltserlaubnis schon beantragt? a)ihre b)Ihre c)euer d 3. Der D-Zug nicht in Koblenz a)halt b) halt c) haltet d)halten
1. Der Test war leichter, als ich gedacht hatte b)mehr c)sehr d)viel 2. mir bitte beim Abwachsen, dann bin ich schneller fertig a)Hilf b)Hilft c)Hilfte d) Helfen
Kapitel I Lektion 1 Unterrichtsstunden: 8 The 1. Geschichte der deutsch-chinesische Beziehungen 2. Grund lagen der deutsch-chinesischen Beziehungen Referatsthemen
1. Landeskunde uber Osterreich 2. Klassische Musik in Wien 3. Mozart kennenlernen Ziele: 1. die geschichtliche Entwicklung und den staatlichen Aufbau Osterreichs kennenzulernen
Thema: Kinder und eltern- Generationskluft Schwerpunkte: 1. Untersuchung des Zeit-Verhaltnisses des Textes 2. Erfassen von Inhalt und Gehalt des textes Lernziele: 1. Erkennen des aufbau der kurzgeschichte