Deutsch fur das grundstudium (2. Studienjah 二年级综合德语 教 案 教材:德语教程(第 、四册)赵登荣等编著 外语教学与研究出版社,1995 授课教师: 李大雪
Deutsch für das Grundstudium (2. Studienjahr) 二年级综合德语 教 案 教材:德语教程(第二、三、四册)赵登荣等 编著 外语教学与研究出版社,1995 授课教师: 李大雪
Allgemeines fur den unterricht im 2 jahrgang Grundsatz: mehr Ubung, notwendige Erklarung Vor dem Unterricht: 5-minutiger VortI Textarbeit: 1. einmal durchlesen, Globalverstandnis, Hauptinformationen entnehmen, Fragen wie, worum geht es im diesem Text? im Plenum 2. Text abschnitterweise behandeln vor der Klasse a. vorlesen lassen Kontrolle und Korrigieren der aussprache b. Wortschatz und grammatische Schwierigke iten erklaren, Ubung wie Satzbilden 3. Detailverstandnis, schriftliche Ubung im Unterricht, Gruppen-oder Partnerarbeit 4. Redemittel lenen Satz bilden 6. Wiederholung und Vertiefung, Transfer in Gruppenarbeit Worter: teils beim Unterricht behandeln, teils als Hausaufgabe Grammatik 1. Beispiele lesen, grammatische Regel selbst erschlieBen, ggf. Erklaren 2. Ubung, teils beim Unterricht, den groBten Teil nach dem Unterricht 3. Kontrolle 二年级推荐书目 1. Stichwort Deutsch. Mittelstufe i und il 2. Deutschland. Forum fur Politik Kultur. Wirtschaft und Wissenschaft 3. Tatsachen uber Deutschland 4. Lesematerialien in der bibliothek
Allgemeines für den Unterricht im 2. Jahrgang Grundsatz: mehr Übung, notwendige Erklärung Vor dem Unterricht: 5-minutiger Vortrag Textarbeit: 1. einmal durchlesen, Globalverständnis, Hauptinformationen entnehmen, Fragen wie „worum geht es im diesem Text?“, im Plenum 2. Text abschnitterweise behandeln, vor der Klasse a. vorlesen lassen → Kontrolle und Korrigieren der Aussprache b. Wortschatz und grammatische Schwierigkeiten erklären, Übung wie Satzbilden 3. Detailverständnis, schriftliche Übung im Unterricht, Gruppen- oder Partnerarbeit 4. Redemittel lernen, Satz bilden 5. Hausaufgabe 6. Wiederholung und Vertiefung, Transfer in Gruppenarbeit Wörter: teils beim Unterricht behandeln, teils als Hausaufgabe Grammatik: 1. Beispiele lesen, grammatische Regel selbst erschließen, ggf. Erklären 2. Übung, teils beim Unterricht, den größten Teil nach dem Unterricht 3. Kontrolle 二年级推荐书目 1. Stichwort Deutsch, Mittelstufe I und II 2. Deutschland, Forum für Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft 3. Tatsachen über Deutschland 4. Lesematerialien in der Bibliothek
Erste stunde im 3 Semester Guten Morgen, liebe Studentinnen und Studenten. Es freut mich sehr, hier zu sein. In der vergangen Jahr bin ich schon mehrmals mit euch zusammen gewesen, ich habe auBerdem viel von euch erzahlt. einige von euch kenne ich schon sehr gut, einige aber nicht so gut. Ihr kennt mich bestimmt. Trotzdem mochte ich mich heute offiziell vorstellen Ich heiBe Li Daxue. vor 13 Jahren begann ich mein Studium an der Deutschabteilung. wo ich nachher auch arbeitete. In den letzten Jahren habe ich zwei Jahre an der Nanjing Universitat studiert und ein Jahr in Deutschland, in Gottingen, dann kam ich wieder zuruck. Seit dem letzten Jahr promoviere ich an der Nachbaruni der SudwestUni fur Politik und Rechtswissenschaft. Was meine arbeit betrifft habe ich 8 Stunden r euch, und 2 Stunden Vorlesung , Fachdeutsch Jura fur die Studenten im 3. Jahrgang Nebenbei bin ich zustandig fur die verwaltung der Studenten deshalb konnen wir auBerhalb des Klassenzimmers oft sehen. Jetzt seid ihr an der Reihe, jeder spricht was uber sich (S stellen sich vor) Von heute bis zum Juli nachsten Jahres, d h. Juli 2005 werde ich mit euch ein Studienjahr zusammen verbringen. Jede Woche habt ihr 8 Stunden Unterricht bei mir. Ich hoffe, dieses Jahr kann eine gute Erinnerung sein. Um das zu sichern, habe ich einige Regeln( Vorschriften) fur 1. ihr musst punktlich zu Unterricht kommen Wenn ihr wegen Krankheit oder anderer Sache nicht zu Unterricht kommen konnt, entschuldigt ihr euch bitte vorher und schriftlich. Eine Entschuldigung per SMS geht nicht. Unentschuldigte Abwesenheit kostet 2 Punkte, eine Verspatung kostet einen Punkt 2. Hausaufgaben mussen zeitmaBig abgegeben werden. Verspatete Abgabe kostet einen Punkt Zwei Punkte werden abgezogen, wenn Hausaufgaben nicht abgegeben werden. Abschreiben vom Lehrerhandbuch muss auch bestraft werden 3. beim Unterricht musst ihr euch aktiv und freiwillig zu Wort anmelden 4. Die gesamten Noten bestehen aus Leistungen und Handlungen im Alltag(30%) und dem Semesterprufung(70%) Die lernziele den studenten klar machen Verweis auf Rahmenplan fur das Grundstudium im Fach Deutsch an Hochschulen und Universitaten in China. S. 7 Erganzu 4. Stichwort Deutsch, Mittelstufe I und ll 5. Deutschland. Forum fur Politik Kultur. Wirtschaft und wissenschaft 6. Tatsachen uber deutschland 7. Lesematerialien in der Bibliothek In diesem Semester sollen folgende themen behandelt werden a. Wetter b. Deutschland c. Kindheit(Erziehung in Elternhaus, Kindergarten und Schule)
Erste Stunde im 3. Semester Guten Morgen, liebe Studentinnen und Studenten. Es freut mich sehr, hier zu sein. In der vergangen Jahr bin ich schon mehrmals mit euch zusammen gewesen, ich habe außerdem viel von euch erzählt. einige von euch kenne ich schon sehr gut, einige aber nicht so gut. Ihr kennt mich bestimmt. Trotzdem möchte ich mich heute offiziell vorstellen. Ich heiße Li Daxue, vor 13 Jahren begann ich mein Studium an der Deutschabteilung,, wo ich nachher auch arbeitete. In den letzten Jahren habe ich zwei Jahre an der Nanjing Universität studiert und ein Jahr in Deutschland, in Göttingen, dann kam ich wieder zurück. Seit dem letzten Jahr promoviere ich an der Nachbaruni, der SüdwestUni für Politik und Rechtswissenschaft. Was meine Arbeit betrifft, habe ich 8 Stunden für euch, und 2 Stunden Vorlesung „ Fachdeutsch Jura“ für die Studenten im 3. Jahrgang. Nebenbei bin ich zuständig für die Verwaltung der Studenten, deshalb können wir außerhalb des Klassenzimmers oft sehen. Jetzt seid ihr an der Reihe, jeder spricht was über sich. (S stellen sich vor) Von heute bis zum Juli nächsten Jahres , d. h. Juli 2005 werde ich mit euch ein Studienjahr zusammen verbringen. Jede Woche habt ihr 8 Stunden Unterricht bei mir. Ich hoffe, dieses Jahr kann eine gute Erinnerung sein. Um das zu sichern, habe ich einige Regeln( Vorschriften) für euch. 1. ihr müsst pünktlich zu Unterricht kommen. Wenn ihr wegen Krankheit oder anderer Sache nicht zu Unterricht kommen könnt, entschuldigt ihr euch bitte vorher und schriftlich. Eine Entschuldigung per SMS geht nicht. Unentschuldigte Abwesenheit kostet 2 Punkte, eine Verspätung kostet einen Punkt. 2. Hausaufgaben müssen zeitmäßig abgegeben werden. Verspätete Abgabe kostet einen Punkt. Zwei Punkte werden abgezogen, wenn Hausaufgaben nicht abgegeben werden. Abschreiben vom Lehrerhandbuch muss auch bestraft werden. 3. beim Unterricht müsst ihr euch aktiv und freiwillig zu Wort anmelden. 4. Die gesamten Noten bestehen aus Leistungen und Handlungen im Alltag (30%) und dem Semesterprüfung (70%). Die Lernziele den Studenten klar machen Verweis auf Rahmenplan für das Grundstudium im Fach Deutsch an Hochschulen und Universitäten in China, S. 7 Ergänzungsmaterialien: 4. Stichwort Deutsch, Mittelstufe I und II 5. Deutschland, Forum für Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft 6. Tatsachen über Deutschland 7. Lesematerialien in der Bibliothek In diesem Semester sollen folgende Themen behandelt werden: a. Wetter b. Deutschland c. Kindheit (Erziehung in Elternhaus, Kindergarten und Schule)
d. Generationskonflikt e. Freundschaft und Liebe f. Frauen und Manner(Geschlechterrollen) g. In der Fremde: Auslander in Deutschland(Anpassungsschwierigkeiten, Auslanderfeindligkeit) h. Marchen 1. Bucher und Verlagswesen Presse(Zeitung) k. Technik im Alltag . Umwelt Man soll aktiv. bewuBt lernen m. im Grundstudium viele mechanische, manchmal dumme Ubungen machen( MU Lan) n. Satzmuster und variation o. Mehr lesen (Sachtexte, literarische Texte usw.), Gedachtnisregel, gelernte Worter in Bezug auf Themen aktiv anwenden Lernziel in einzelnen Lektionen: uber ein bestimmtes Thema(in Deutschland, China oder allgemein) frei sprechen/schreiben Lernziel im grundstudium Zwei Punkte sind beachtenswert a. den gebrauch der deutschen Worter. Redewendungen beherrschen b. sich entsprechende Kenntnisse aneignen ggf erganzen oder erweitern c. bei literarischen Texte den stil. das gefuhl usw Untersuchen also zwischen den zeilen Im 2. Jahrgang wird der Unterricht so gestaltet a. zu Beginn jeden Unterrichts 5-minutiger Vortrag b. zu jedem Thema einen deutschen Referat machen (wie angegebenen Themen, Je zwer Studenten wahlen vorher ein Thema und machen Vorbereitungen) Der Erfolg ist auf das selbstandige Lernen angewiesen. Im Unterricht wird nur das Wesentlichste, das schwer Verstandliche erklart. Zur Wiederholung und Vertiefung dienen erteilte Aufgaben oder anschlieBende Ubungen Erteilte Aufgaben sollen einmal in der Woche namlich am Freitag abgegeben werden
d. Generationskonflikt e. Freundschaft und Liebe f. Frauen und Männer (Geschlechterrollen) g. In der Fremde: Ausländer in Deutschland (Anpassungsschwierigkeiten, Ausländerfeindligkeit) h. Märchen i. Bücher und Verlagswesen j. Presse (Zeitung) k. Technik im Alltag l. Umwelt Man soll aktiv, bewußt lernen. m. im Grundstudium viele mechanische, manchmal dumme Übungen machen (MU Lan) n. Satzmuster und Variation o. Mehr lesen (Sachtexte, literarische Texte usw.), Gedächtnisregel, gelernte Wörter in Bezug auf Themen aktiv anwenden Lernziel in einzelnen Lektionen: über ein bestimmtes Thema (in Deutschland, China oder allgemein) frei sprechen/schreiben Lernziel im Grundstudium: Zwei Punkte sind beachtenswert: a. den Gebrauch der deutschen Wörter, Redewendungen beherrschen b. sich entsprechende Kenntnisse aneignen ggf. ergänzen oder erweitern c. bei literarischen Texte den Stil, das Gefühl usw. Untersuchen, also zwischen den Zeilen lesen Im 2. Jahrgang wird der Unterricht so gestaltet a. zu Beginn jeden Unterrichts 5-minutiger Vortrag b. zu jedem Thema einen deutschen Referat machen (wie angegebenen Themen, je zwei Studenten wählen vorher ein Thema und machen Vorbereitungen) c. Der Erfolg ist auf das selbständige Lernen angewiesen. Im Unterricht wird nur das Wesentlichste, das schwer Verständliche erklärt. Zur Wiederholung und Vertiefung dienen erteilte Aufgaben oder anschließende Übungen. Erteilte Aufgaben sollen einmal in der Woche, nämlich am Freitag abgegeben werden
Band ll: Lektion 13 wetter Unterrichtsziele 1. Konjunktiv I 2. Wortfeld Wetter und Redemittel zur Temperaturangabe Unterrichtsmeni TI DIE BESTE REISEZEIT 1.2 Lesen U1-U6: AH U1. 03 04. 012 013 1.3 W2 Wortfeld: Wetter. 016-17 1.4 W3 die zweigliederigen Konjuktoren, U18-019 T2 ALLE REDEN VOM WETTER 2. 1 Einfuhrung in Konjunktiv I 2.2. in K I kurz uber das Wetter sprechen 2.3 Horen und Lesen. U7-U10 AH U6/2-08 T3 PAPA: CHARLY HAT GESAG 3.1 Lesen: zuerst die Fragen in Ull lesen, dann sie nach dem Lesen des Textes beantworten lassen 3.2 S lesen den Text laut und Fragen stellen, wenn ihnen worter oder Bedeutungen nicht klar sind Den wortschatz behandeln 3.3 U12/1, 2, U12/2 auf keinen Fall weglassen 34W1,W5U15,U20 3.5 U14 HV, sich an die Ubungsabfolge im Buch halten, den S den jeweiligen Arbeitsauftrag genau erklaren Hausaufgabe: U32 Ubersetzen Didaktische und methodische beschreibung 1. TI DIE BESTE REISEZEIT 1.1 Motive 1. Schritt ein Gesprach uber die bilder auf der unteren Halfte der motiveseite und uber das Wetter in den vier Jahrzeiten fuhren, der einschlagige Wortschatz wie folgende Naturerscheinungen der donner Re es regnet(der Regen fallt)- regnerisch, verregnet, nab der Schauer(ortliche, vereinzelte S, Regenschauer, Gewtterschau, Hagelschauer) das Gewitter( Wetter mit Blitz und Donner, mst auch starkem Regen und wind) 2. die Sonne die Sonne scheint trocken, sonnig, heiter
Band II: Lektion 13 Wetter Unterrichtsziele: 1. Konjunktiv I 2. Wortfeld Wetter und Redemittel zur Temperaturangabe Unterrichtsmenü: 1. T1 DIE BESTE REISEZEIT 1.1 Motive, Redemittel 1.2 Lesen Ü1 – Ü6; AH Ü1, Ü3, Ü4, Ü12, Ü13 1.3 W2 Wortfeld: Wetter, Ü16 – 17 1.4 W3 die zweigliederigen Konjuktoren, Ü18 – Ü19 2. T2 ALLE REDEN VOM WETTER 2.1 Einführung in Konjunktiv I 2.2. in K I kurz über das Wetter sprechen 2.3 Hören und Lesen, Ü7 – Ü10, AH Ü6/2 – Ü8 3. T3 PAPA; CHARLY HAT GESAGT 3.1 Lesen: zuerst die Fragen in Ü11 lesen, dann sie nach dem Lesen des Textes beantworten lassen 3.2 S lesen den Text laut und Fragen stellen, wenn ihnen Wörter oder Bedeutungen nicht klar sind Den Wortschatz behandeln 3.3 Ü12/1,2, Ü12/2 auf keinen Fall weglassen! 3.4 W1, W5 Ü15, Ü20 3.5 Ü14 HV, sich an die Übungsabfolge im Buch halten, den S den jeweiligen Arbeitsauftrag genau erklären Hausaufgabe: Ü32 Übersetzen Didaktische und methodische Beschreibung: 1. T1 DIE BESTE REISEZEIT 1.1 Motive 1. Schritt ein Gespräch über die Bilder auf der unteren Hälfte der Motiveseite und über das Wetter in den vier Jahrzeiten führen, der einschlägige Wortschatz wie folgende Naturerscheinungen: 1. der Blitz es blitzt der Donner es donnert der Regen es regnet (der Regen fällt) → regnerisch, verregnet, naß der Schauer (örtliche, vereinzelte S., Regenschauer, Gewtterschau, Hagelschauer) das Gewitter (Wetter mit Blitz und Donner, mst auch starkem Regen und Wind) 2. die Sonne die Sonne scheint → trocken, sonnig, heiter
3. die Wolke wolkig, bewolkt, bedeckt, trub(e)=mit grauen Wolken als ob es bald regnen wurde 4. der wind der Wind weht windig der sturm es sturt → sturmisch der sandstorm 5. der Scene es schneit, der Schnee fallt das eis das eis schmilzt der hagel es hagel Regen, Schnee, Hagel -der niederschlag 6. der Nebel es nebel der Smog(nur Sg eine dichte Schicht aus Rauch, giftigen Gasen und oft auch Nebel in der luft) der Rauch(nur Sg, die Wolken, die entstehen und in die Luft steigen, wenn etwas verbrennt) der Qualm(nur Sg ein dichter, wolkiger Rauch, der mst als unangenehm empfunden wird), die Abgase(das Abgas, mst Pl, Gase, die entstehen, wenn etwas verbrennt Jahreszeiten: 1. der fruhling fruhlingshaft mild, warm, die Warme 2. der So sommerlich schwul(heiB, feucht), die Hitze herrscht, die Schwule, die Feuchtigkeit 3. der Herbst herbstlich kuhl die Kuhle 4. der winter winterlich kalt( die Kalte herrscht), eiskalt(die Eiskalte), frostig(der Frost), Fur morgen ist F. Angesagt. Wir haben heute F. Es herrscht Frost=es friert( die Temperatur ist unter 00 Celsius). Frostbeule, f. 2. Schritt anhand der Redemittel auf s 363 uber das Wetter sprechen, Fragen wie wie ist das Wetter heute ist das Wetter bei euch im Winter usw. Fehlerhafte AuBerung( Die Temperatur/en ist/sind 20 Grad) ist zu vermeiden Was hast du am Wochenende vor der noch Einfuhrung von entweden. . oder. wed Ich besuche entweder meinen Schulkollegen oder meinen Lehrer. meinen Schulkollegen und meinen Lehrer kann ich nicht gleichzeitig besuche Ist es in Chongqing im Oktober heiB oder kalt? Es ist weder heiB noch kalt. (=Es ist nicht heiB und auch nicht kalt) 1.2 Lesen 1. Globalverstandnis. U 2. Detailverstandnis: U2/1, dann in Paararbeit gegenseitig berichten, U2/2 weglassen 3. Abschnitt fur Abschnitt lautlesen und Fragen stellen Es ist nicht mehr zu heiB, um lange Spaziergange zu machen Es ist nicht mehr so heiB, deshalb mache ich lange Spaziergange
3. die Wolke → wolkig, bewölkt, bedeckt, trüb(e) = mit grauen Wolken , als ob es bald regnen würde 4. der Wind der Wind weht → windig der Sturm es stürmt → stürmisch der Sandsturm 5. der Schnee es schneit, der Schnee fällt das Eis das Eis schmilzt der Hagel es hagelt Regen, Schnee, Hagel = der Niederschlag 6. der Nebel es nebelt der Smog(nur Sg, eine dichte Schicht aus Rauch, giftigen Gasen und oft auch Nebel in der Luft) → der Rauch(nur Sg, die Wolken, die entstehen und in die Luft steigen, wenn etwas verbrennt), der Qualm(nur Sg, ein dichter, wolkiger Rauch, der mst als unangenehm empfunden wird), die Abgase(das Abgas, mst Pl, Gase, die entstehen, wenn etwas verbrennt) Jahreszeiten: 1. der Frühling frühlingshaft mild, warm, die Wärme 2. der Sommer sommerlich schwül (heiß, feucht), die Hitze herrscht, die Schwüle, die Feuchtigkeit 3. der Herbst herbstlich kühl die Kühle 4. der Winter winterlich kalt(die Kälte herrscht), eiskalt(die Eiskälte), frostig(der Frost), Für morgen ist F. Angesagt. Wir haben heute F. Es herrscht Frost = es friert( die Temperatur ist unter 00 Celsius). Frostbeule, f. 2. Schritt anhand der Redemittel auf S. 363 über das Wetter sprechen, Fragen wie wie ist das Wetter heute, ist das Wetter bei euch im Winter usw. Fehlerhafte Äußerung(Die Temperatur/en ist/sind 20 Grad) ist zu vermeiden 3. Schritt Einführung von entweden ... oder, weder .. noch Was hast du am Wochenende vor? Ich besuche entweder meinen Schulkollegen oder meinen Lehrer. meinen Schulkollegen und meinen Lehrer kann ich nicht gleichzeitig besuchen. Ist es in Chongqing im Oktober heiß oder kalt? Es ist weder heiß noch kalt. (=Es ist nicht heiß und auch nicht kalt) 1.2 Lesen 1. Globalverständnis: Ü1 2. Detailverständnis: Ü2/1, dann in Paararbeit gegenseitig berichten, Ü2/2 weglassen 3. Abschnitt für Abschnitt lautlesen und Fragen stellen Zu, um ... zu Es ist nicht mehr zu heiß, um lange Spaziergänge zu machen. Es ist nicht mehr so heiß, deshalb mache ich lange Spaziergänge
Es ist zu kalt, um zu schwimmen Es ist zu kalt. deshalb kann ich nicht schwimmen Es ist zu heiB, um nicht gut zu schlafen Es ist zu heiB, um gut zu schlafen 4. Textreproduktion U3/1, 3; U5(Partnerarbeit): U3/2 und U4 als Hausaufgabe 5. Transfer( Hausaufgabe): U6/a fur den nachsten Tag, Informationsquelle: Motiveseite, U6 AH und Tatsachen uber Deutschland; U6/b(Paralleltext schreiben)fur diese Woche 1.3 w3 die zweigliederigen Konjunktoren eaer Achten auf Zeichensetzung und Satzstellun 2 T2 ALLE REDEN VOM WETTER 2. 1 Einfuhrung in Konjunktiv I Manchmal berichten wir daruber, was andere sagen oder gesagt haben. Das nennt man in der Grammatik auch die indirekte Rede. Dazu verwendet man-besonders beim Schreiben-haufig den Konjuktiv I Gestern: Mein Freund:. Ich fahre morgen nach Hause Heute: Mein Freund hat gesagt, dass er heute nach Hause fahre (KD) Gestern: Mein Freund: Mein Aufsatz wird korrigiert Heute: Er hat gesagt, dass sein Aufsatz korrigiert werde Gestern:, Gestern bin ich nach Koln gefahren/fuhr ich nach Koln (Indikativ Vergangenheit Heute: er sagt, dass er vorgestern nach Koln gefahren sei 2. 2. in K I kurz uber das Wetter sprechen Wie ist das Wetter heute in Beijing? Im Wetterbericht heiBt es/steht, dass In der Wettervorhersage heiBt es/steht, dass Wortschatzeinfuhrung Sich verlassen auf Stimmt es immer was im Wetterbericht steht Kann man sich auf den wetterbericht verlassen? 2.3 Horen und Lesen 1. Globalverstandnis Die drei Dialoge werden getrennt zweimal gehort und U7 2.(stilles) Lesen und Fragen stellen, U8 3. U9: zuerst Luckenfullen, dann laut lesen, um sich mit KI vertraut zu machen
Es ist zu kalt, um zu schwimmen. Es ist zu kalt, deshalb kann ich nicht schwimmen. * Es ist zu heiß, um nicht gut zu schlafen. Es ist zu heiß, um gut zu schlafen. Ergänzende Übung: AH Ü12 4. Textreproduktion Ü3/1,3; Ü5(Partnerarbeit); Ü3/2 und Ü4 als Hausaufgabe 5. Transfer(Hausaufgabe): Ü6/a für den nächsten Tag, Informationsquelle: Motiveseite, Ü6 AH und Tatsachen über Deutschland; Ü6/b (Paralleltext schreiben)für diese Woche 1.3 W3 die zweigliederigen Konjunktoren Entweder ... oder , weder ... noch Achten auf Zeichensetzung und Satzstellung 2 T2 ALLE REDEN VOM WETTER 2.1 Einführung in Konjunktiv I Manchmal berichten wir darüber, was andere sagen oder gesagt haben. Das nennt man in der Grammatik auch die indirekte Rede. Dazu verwendet man – besonders beim Schreiben – häufig den Konjuktiv I. Gestern: Mein Freund: „ Ich fahre morgen nach Hause.“ (indikativ) Heute: Mein Freund hat gesagt, dass er heute nach Hause fahre. (KI) Gestern: Mein Freund: „Mein Aufsatz wird korrigiert“ (Ind.) Heute: Er hat gesagt, dass sein Aufsatz korrigiert werde (KI) Gestern: „Gestern bin ich nach Köln gefahren/fuhr ich nach Köln“ (Indikativ Vergangenheit) Heute: er sagt, dass er vorgestern nach Köln gefahren sei. (KI Vergangenheit) 2.2. in K I kurz über das Wetter sprechen Wie ist das Wetter heute in Beijing? Im Wetterbericht heißt es/steht, dass ... In der Wettervorhersage heißt es/steht, dass ... Wortschatzeinführung: Sich verlassen auf: Stimmt es immer, was im Wetterbericht steht? Kann man sich auf den Wetterbericht verlassen? 2.3 Hören und Lesen 1. Globalverständnis Die drei Dialoge werden getrennt zweimal gehört und Ü7 2. (stilles) Lesen und Fragen stellen, Ü8 3. Ü9: zuerst Lückenfüllen, dann laut lesen, um sich mit KI vertraut zu machen
4. U10 als Hausaufgabe, am nachsten Tage kontrollieren 3 T3 PAPA: CHARLY HAT GESAGT 3. 1 zuerst die Fragen in Ull lesen dann sie nach der 3.2 S lesen den Text laut und Fragen stellen, wenn ihnen Worter oder Bedeutungen nicht klar sind Den Wortschatz behandeln 3.3 012/1.2. 012/2 auf keinen Fall weglass 3.4 U14 HV, sich an die Ubungsabfolge im Buch halten, den s den jeweiligen Arbeitsauftrag genau erklaren Wortschatz: 1. mehr, groBer, langer, starker, intensiver werden Der Wind/die Kalte/die Angst/die Aufregung/die Sorge uws nimmt zu 2. in Bezug auf das Korpergewicht schwerer werden Oh je, ich habe schon wieder(ein Kilo)zugenommen achten 1. vor jm Achtung haben Die studenten achten ihren professor sehr jm oder etwas Aufmerksamkeit schenken Viele bauern in China achten nicht auf die ausbildung ihrer Kinder chte auf den Verkehr, wenn du uber die Strabe gehst abholzen einen Wald abholzen= Baume eines Waldes fallen + aufforsten 1. etwas hat gerade eine Blute oder mehrere Bluten etwas blunt rot, weiB uSw, fruh, spat, uppig 2. etwas entwickelt sich stark und gunstig das Geschaft, der Handel, der Schmuggel bl
4. Ü10 als Hausaufgabe, am nächsten Tage kontrollieren 3 T3 PAPA; CHARLY HAT GESAGT 3.1 zuerst die Fragen in Ü11 lesen, dann sie nach dem Lesen des Textes beantworten lassen 3.2 S lesen den Text laut und Fragen stellen, wenn ihnen Wörter oder Bedeutungen nicht klar sind Den Wortschatz behandeln 3.3 Ü12/1,2, Ü12/2 auf keinen Fall weglassen! 3.4 Ü14 HV, sich an die Übungsabfolge im Buch halten, den S den jeweiligen Arbeitsauftrag genau erklären Wortschatz: zunehmen 1. mehr, größer, länger, stärker, intensiver werden Der Wind/die Kälte/die Angst/die Aufregung/die Sorge uws. nimmt zu. 2. in Bezug auf das Körpergewicht schwerer werden Oh je, ich habe schon wieder (ein Kilo) zugenommen. zunehmen ↔ abnehmen achten 1. vor jm Achtung haben Die Studenten achten ihren Professor sehr. 2. achten +auf A jm oder etwas Aufmerksamkeit schenken Viele Bauern in China achten nicht auf die Ausbildung ihrer Kinder. Achte auf den Verkehr, wenn du über die Straße gehst. abholzen einen Wald abholzen = Bäume eines Waldes fällen ↔ aufforsten blühen 1. etwas hat gerade eine Blüte oder mehrere Blüten etwas blüht rot, weiß usw., früh, spät, üppig 2. etwas entwickelt sich stark und günstig das Geschäft, der Handel, der Schmuggel bl
Lektion 14 Deutschland Unterrichtsziele 1. Deutschland kennenlernen(Uberblick uber Deutschland, deutsche Stadte) 2. Futur L II Unterrichtsabfolge 1. TI Die Bundesrepublik Deutschland 1.1 Motive 1.2 Lesen Hausaufgaben: U3/S399. AH: U12. 13 1.3 GI Der Konzessivsatz mit obwohl/obgleich aufgaben AH/ull 2. T2 Ein Deutscher iber sich und sein Land 2.1 Lesen Hausaufgabe: U7 2.2 W1, 2: zwar... aber; je.. desto/umso 2.3 G2 Das Futur I Hausaufgabe: AH u10 3. T3 Urlaubsplan 3.1Le Hausaufgabe: U11.AH U2-6 32W4,3,5 3.3 G3 Die valenz des adjektives aufgabe: U28 Ubersetzen 1.T1 Wahrend der arbeit mit der Lektion sollten im Klassenzimmer stets eine groBformatige politische und physische Karte der bunderepublik Deutschland und Europas aushangen 1.1 Motive 1. Schritt L fragt: Sie kennen sicher schon einige deutsche Stadte, Gebirge und Flusse. Welche sind das? Konnen sie auf der motivseite finden? Die S tragen die ihnen bekannten Informationen zusammen und erganzen sie L wiederholt die Himmelsrichtungen oder fuhr diese ein . z B Munchen ist im Suiden der Bundesrepublik Berlin liegt im Nordosten Deutschland Stuttgart liegt im Sudwesten Deutschlands An dieser Stelle konnen einige geographische Begriffe und Namen angegeben werden Tiefebene oder-land, Mittelbebirge und Alpenvorland Kuste, die See: Nordsee/Ostsee, Insel: Rugen, Helgoland Welche Nachbarlander hat die Bundesrepublik?
Lektion 14 Deutschland Unterrichtsziele: 1. Deutschland kennenlernen (Überblick über Deutschland, deutsche Städte) 2. Futur I, II Unterrichtsabfolge 1. T1 Die Bundesrepublik Deutschland 1.1 Motive 1.2 Lesen Hausaufgaben: Ü3/S.399, AH: Ü12, 13 1.3 G1 Der Konzessivsatz mit obwohl/obgleich Hausaufgaben: AH/Ü11 2. T2 Ein Deutscher über sich und sein Land 2.1 Lesen Hausaufgabe: Ü7 2.2 W1, 2: zwar ... aber; je... desto/umso 2.3 G2 Das Futur I Hausaufgabe: AH Ü10 3. T3 Urlaubsplan 3.1 Lesen Hausaufgabe: Ü11, AH Ü2-6 3.2 W4, 3, 5 3.3 G3 Die Valenz des Adjektives Hausaufgabe: Ü28 Übersetzen 1. T1 Während der Arbeit mit der Lektion sollten im Klassenzimmer stets eine großformatige politische und physische Karte der Bunderepublik Deutschland und Europas aushängen. 1.1 Motive 1. Schritt L fragt: Sie kennen sicher schon einige deutsche Städte, Gebirge und Flüsse. Welche sind das? Können Sie auf der Motivseite finden? Die S tragen die ihnen bekannten Informationen zusammen und ergänzen sie. L wiederholt die Himmelsrichtungen oder führt diese ein, z.B.: München ist im Süden der Bundesrepublik. Berlin liegt im Nordosten Deutschlands. Stuttgart liegt im Südwesten Deutschlands. An dieser Stelle können einige geographische Begriffe und Namen angegeben werden. Tiefebene oder –land, Mittelbebirge und Alpenvorland Küste, die See: Nordsee/Ostsee, Insel: Rügen, Helgoland Welche Nachbarländer hat die Bundesrepublik?
2. Schritt L fuhrt dann Wortschatz aus dem politischen Bereich ein. Dazu konnte er vom offiziellen Staatsnamen ausgehen Bundesrepublik Deutschland(BRD) Deutsche Demokratische Republik(DDR) Gesellschaftssysteme: kapitalistische und sozialistische feindlich, sich gegenuberstehen Feind. m -e: ein Feind Chinas Sich anschlieBen: 1997 schlieBt sich Hongkong wieder an die vr China an 1.2 Lesen 1. Schritt Die s lesen den Text einmal durch. Dabei sollen sie die wichtigen Informationen unterstreichen und vortragen. dann wird die Aufgabenstellung erklart. AnschlieBend wird U I in Einzelarbeit gelost und in Paar-oder Gruppenarbeit diskutiert wird 2. Schritt Den Text abschnittsweise behandeln, S liest einmal laut vor, dabei wird Aussprache kontrolliert L erklart dann Wortschatz und grammatische Regeln 3. Schritt Die politische Karte der Bundesrepublik: U2 Von Bekannten ausgehen, dann erganzen, am Schluss ein Deutschland -Quiz Zur Hausaufgabe Schreiben Sie bitte uber geographische Lage, Einwohnerzahl, Flache, Zahl der Provinzen, Provinz mit der groBten Flache, Provinz mit dem meisten Einwohnern, die groBten Stadte, die wichtigsten Flusse, den hochsten Berg usw. Bei der Beschreibung ist auf Sachbetontheit zu achten. Wichtig ist, dass der Leser sich ein Bild des Gegenstandes machen kann, das dem Kommunikationszweck angemessen ist a. teilen +A (inA) wir teilen den Kuchen in vier stucke b. teilen +A mit: etwas mit jm gemeinsam haben Ich teile das Zimmer mit meinem brude entstehen: beginnen zu existieren 1990 entstanden in der ehemaligen UDSSR mehrere Staaten Bei der diskussion entstand plotzlich ein heftiger Streit sich enschlie Ben a. in engere Beziehung treten Er hat sich wieder seinen alten Freunden angeschlossen b. einer meinung zustimmen Ich schlieBe mich deiner Meinung/deinem Vorschlag an
2. Schritt L führt dann Wortschatz aus dem politischen Bereich ein. Dazu könnte er vom offiziellen Staatsnamen ausgehen. Bundesrepublik Deutschland (BRD) Deutsche Demokratische Republik (DDR) Gesellschaftssysteme: kapitalistische und sozialistische feindlich, sich gegenüberstehen Feind, m, -e: ein Feind Chinas Sich anschließen: 1997 schließt sich Hongkong wieder an die VR China an. 1.2 Lesen 1. Schritt Die S lesen den Text einmal durch. Dabei sollen sie die wichtigen Informationen unterstreichen und vortragen. dann wird die Aufgabenstellung erklärt. Anschließend wird Ü 1 in Einzelarbeit gelöst und in Paar- oder Gruppenarbeit diskutiert wird. 2. Schritt Den Text abschnittsweise behandeln, S liest einmal laut vor, dabei wird Aussprache kontrolliert. L erklärt dann Wortschatz und grammatische Regeln. 3. Schritt Die politische Karte der Bundesrepublik: Ü2 Von Bekannten ausgehen, dann ergänzen, am Schluss ein Deutschland-Quiz Zur Hausaufgabe: Schreiben Sie bitte über geographische Lage, Einwohnerzahl, Fläche, Zahl der Provinzen, Provinz mit der größten Fläche, Provinz mit dem meisten Einwohnern, die größten Städte, die wichtigsten Flüsse, den höchsten Berg usw. Bei der Beschreibung ist auf Sachbetontheit zu achten. Wichtig ist, dass der Leser sich ein Bild des Gegenstandes machen kann, das dem Kommunikationszweck angemessen ist. Wortschatz: teilen a. teilen +A (in A) wir teilen den Kuchen in vier Stücke. b. teilen + A mit : etwas mit jm gemeinsam haben Ich teile das Zimmer mit meinem Bruder. entstehen: beginnen zu existieren 1990 entstanden in der ehemaligen UDSSR mehrere Staaten. Bei der Diskussion entstand plötzlich ein heftiger Streit. sich enschließen a. in engere Beziehung treten Er hat sich wieder seinen alten Freunden angeschlossen. b. einer Meinung zustimmen Ich schließe mich deiner Meinung/deinem Vorschlag an